Durchgehend integrierte Sales- und Corporate Performance-Management-Lösungen sowie die Unterstützung von vertriebsorientierten Unternehmen in den Bereichen integrierte Planung, Analyse, Prognose und im Berichtswesen gelten als die Kernkompetenzen der von Alexander Hein gegründeten smartPM.solutions GmbH. Diese Lösungen basieren auf den Technologien von Unit4 Prevero und Microsoft. Alexander Springer, Mitbegründer des Business Intelligence (BI)- und Corporate Performance Management (CPM)-Anbieters Prevero und bis zum Verkauf des Unternehmens an Unit4 mehr als 20 Jahre lang dessen CEO, ist als Non-Executive Partner und als Privatinvestor bei der smartPM.solutions GmbH eingestiegen.
Die Gründe für den Einstieg von Alexander Springer bei smartPM.solutions sind zum einen die lange Zusammenarbeit mit Alexander Hein, der zuvor viele Jahre lang in unterschiedlichen Führungspositionen für Prevero gearbeitet hat – davon fast 15 Jahre lang als Geschäftsführer von Prevero Österreich. Zum anderen verspricht sich Springer ein großes Wachstumspotenzial: „Der von smartPM.solutions verfolgte Ansatz im Bereich des Vertriebs-Forecastings und Reportings auf der Basis von Unit4 Prevero wird im Markt dringend benötigt.“
Die Geschäftsziele des Unternehmens sind voll auf Wachstum ausgelegt, wie Hein berichtet: „Wir sind extrem stark gewachsen: Im Juli 2018 waren wir noch 5 Mitarbeiter, nun sind bereits 20 an Bord. Es gibt für uns viele Geschäftsmöglichkeiten, die wir realisieren können – zumal wir mit unserer Eigenentwicklung genau die Zusatzmodule anbieten, die zum Beispiel im Vertriebsbereich benötigt werden.“
KI optimiert Planung, Analyse und Reporting
Dazu unterhält das Unternehmen ein eigenes Application Design Team, in dem 20 Prozent der Mitarbeiter tätig sind. Sie entwickeln auf der Basis von Unit4 Prevero Zusatzsoftware, die sich komplett auf Vertriebs-getriebene Unternehmen fokussiert. „Unsere Lösungen eignen sich für alle Unternehmen, die Produkte verkaufen und dabei die Nachfrageplanung möglichst eng an der Vertriebsplanung und den zugehörigen realen Werten ausrichten müssen.
Dabei ist es egal, ob sie Software oder Maschinen verkaufen – die Nachfrageplanung ist entscheidend“, erläutert Hein. „Ist die Planung zu pessimistisch, dann kommen Produktion und Service ins Stocken, wenn sie zu optimistisch ist, muss man viel auf Lager legen oder man hat zu viele Berater eingestellt – sprich man hat in jedem Fall ein Problem“, so Hein weiter.
Erfolg ist messbar
Weitere Lösungen von smartPM.solutions decken den Marketingbereich von Unternehmen ab – wie etwa die Erfolgsmessung von Marketingaktionen oder das Angehen neuer Märkte. Die dabei gewonnen Informationen lassen sich dann im Zuge einer integrierten Finanzplanung aus allen Teilbereichen oder Abteilungen eines Unternehmens zusammenführen.
Sozusagen als Datendrehscheibe fungiert dabei Unit4 Prevero. Die Integration von Datenquellen lässt sich mit dieser Datendrehscheibe recht elegant umsetzen, denn diese Software ist von ihrer Architektur her so aufgebaut, dass sie Daten verknüpfen und integrieren kann – sei es dass die Daten aus einem ERP-System wie SAP kommen oder aus CRM-Lösungen bzw. Marketing-Automation-Tools.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist laut Hein ein wichtiger Aspekt: „Bei uns werden eigene Produkte und Lösungen entwickelt, die den Kunden die ganzheitliche Überwachung und Steuerung aller Unternehmensbereiche und damit die Konzentration auf die Aufgaben mit der höchsten Wertschöpfung ermöglichen. Wir sehen uns als KI-Vorreiter und verfügen über ein eigenes Team von Data Scientists. Denn wir sehen Techniken wie Deep Learning und Neuronale Netze im Forecasting als sehr erfolgsversprechend.“ In diesem, Umfeld habe man bei smartPM.solutions bereits Projekte umgesetzt, etwa in der Pharmazie. (rhh)